7 Merkmale für ein typisches „Wiener Kaffeehaus“

 

 

Kaffeehaus ist nicht gleich Kaffeehaus. Denn ein typisches „Wiener Kaffeehaus“ musste mindestens sechs Merkmale aufweisen.

 

Folg uns in eine „alte“ Zeit, die aber zum Teil auch heute noch besteht…

 

 

  • Kaffeehäuser fand man meist an Ecken

    Warum? Ganz einfach!
    Man konnte zwei Strassen gleichzeitig beobachten.

 

  • Viele der Kaffeehäuser hatten eine L-Form

    Warum? Ganz einfach!

    • Damit jeder Gast seinen Vorlieben frönen konnte.
    • Die Zeitungsleser, die’s gern eher ruhig hatten waren auf der einen Seite zu finden und
    • Die Billardspieler vergnügten sich auf der anderen Seite des „Ls“.

 

  • Die meisten Kaffeehäuser haben / hatten einen Windfang

    Warum? Ganz einfach!
    Der Windfang bestand aus Holz und facettiertem Glas.

Kaffeehaus - facettierte Tür im Windfang

Das schützt vor Zug und Erkältung und man konnte sehen ohne gesehen zu werden…

Stellen Sie sich vor, man schuldete jemand Geld und erspähte diesen durch das Glas im Windfang im Kaffeehaus. Da konnte man also einfach umdrehen und war „das Problem“ gleich wieder los.

 

  • Buffet / Sitzkassa mit Kassiererin

    Meistens gab es am Zusammentreffen der beiden Seiten des Kaffeehauses eine Sitzkassa, wo in vielen Fällen die Frau des Cafetiers als Kassiererin residierte. Von dort hatte sie den Überblick über beide Seiten und alle Personen und Vorgänge im Kaffeehaus. Und es konnte keiner das Lokal verlassen ohne gezahlt zu haben.

 

  • Schräge Spiegel

    Warum? Ganz einfach!

    • Stell dir vor, du sitzt mit einem Gesprächspartner an einem Zweiertisch – einer von euch sitzt auf der Bank an der Wand, der andere auf dem Sessel mit Blick auf die Wand. Kein sehr angenehmes Gefühl, denn du weißt nicht was hinter deinem Rücken vor sich geht.
    • Deshalb wurden an der Wand leicht schräg geneigte Spiegel montiert, damit auch der, der mit dem Rücken zum Lokal sitzt, sehen kann was vorgeht, wer kommt, wer geht, …
    • Solche Spiegel findet man übrigens noch im Café Bräunerhof im 1. Bezirk, Stallburggasse 2.

 

  • Das Mobiliar wies natürlich auch Besonderheiten auf.

    Als da gab es …

    Kaffeehaus - Thonetsessel und Marmortisch mit Löwenklauen

    Kaffeehaus – Thonetsessel und Marmortisch mit Löwenklauen

     

    • Marmortische mit Schmiedeeisenfüssen (sog. Löwenklauen)
    • Thonet-Stuhl Nr. 5, Später Nr. 14 – du kennst sicher diese Sessel mit den gebogenen Lehnen und eventuell auch mit einem Geflecht als Sitzfläche. Übrigens – schon sehr früh hat Thonet damit begonnen, seine Stühle mit Papieretiketten oder eingravierten Stempeln/Signets zu kennzeichnen
    • Garderobenständer aus Bugholz – auch ein schönes Teil, das auch heute noch häufig immitiert wird
    • Spieltische – Spieler bleiben meist etwas länger sitzen und konsumieren mehr als der „gewöhnliche“ Gast. Daher gab es häufig, neben den Billardtischen, Tische für Schach oder, Domino.caption id=“attachment_53074″ align=“alignnone“ width=“679″]
      Kaffeehaus - Zeitungsständer

      Kaffeehaus – Zeitungsständer

  • Zeitungsständer oder Zeitungstische
    Etwas, das man heute noch in einigen Kaffeehäusern findet. Daran waren die meisten gängigen Tageszeitungen aufgehängt oder lagen auf Zeitungstischen aus und konnten kostenlos gelesen werden.
  • Kaffeehaus - Zeitungstisch

    Kaffeehaus – Zeitungstisch

     

    • Logen
      Denk mal an das Café Landtmann – das ist der prominenteste Vertreter für Logen im Kaffeehaus. Der Hintergrund – man konnte sich eher ungestört und unbelauscht mit seinem Vis-a-vis über delikate Angelegenheiten austauschen.

 

  • Es sollte in Wien sein

    Tja, dieser Punkt hat mich schon immer am meisten amüsiert, aber es stimmt schon: die Atmosphäre in Wien ist einmalig.
    Die Firma Meinl hat’s mal mit einem „Wiener Kaffeehaus“ in Japan versucht, aber leider ließen sich nur sechs der sieben Punkte erfüllen ….

 

Also – achte doch mal drauf, ob du bei deinem nächsten Kaffeehausbesuch noch einige der Merkmale vorfindest.

 

Wenn du mehr über Kaffee, Kaffeehaus oder Kaffeehaus-Kultur inkl. -literaten erfahren möchtest, komm einfach mit uns auf unsere Kaffeehaus-Tour.
Ein delikates Vergnügen!

 

Augen auf, viel Vergnügen und wohl bekomm’s!
Gabriele Klima und das GTOUR-Essperten-Team

 

 

Quellenhinweis: eigene Recherchen und Erfahrungen der Autorin, div. Literatur

Fotocredits: Gabriele Klima

×

GTOUR Chat

× Wie können wir helfen?