In 5 Teigtascherln um die Welt
Teigtaschen sind eine der ältesten und vielseitigsten Formen von Speisen, die in fast jeder Kultur der Welt zu finden sind. Sie bestehen typischerweise aus einem Teigmantel, der mit verschiedenen Füllungen gefüllt ist, und können gedämpft, gebacken, gekocht oder frittiert werden. Der Ursprung der Teigtaschen reicht bis ins alte China zurück, wo sie bereits vor über 1.800 Jahren im 3. Jahrhundert n. Chr. dokumentiert wurden. Von dort aus verbreiteten sich Teigtaschen über die Seidenstraße in verschiedene Teile der Welt.
Hier sind 5 Länder auf jedem Kontinent, in denen Teigtaschen eine wichtige Rolle spielen, sowie ein Rezeptbeispiel aus jedem Kontinent:
Asien:
Länder:
- China – Jiaozi
- Japan – Gyoza
- Nepal – Momo
- Korea – Mandu
- Indien – Samosa
- Afghanistan – Mantu
Beispiel: China – Jiaozi (饺子), auch Dim Sum
Die wohl bekanntesten Teigtaschen Asiens stammen aus China. Diese gefüllten Teigtaschen können gedämpft, gekocht oder gebraten werden.
- Zutaten:
- 250 g Hackfleisch (Schwein oder Rind)
- 150 g Chinakohl, fein gehackt
- 2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 EL Ingwer, gehackt
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Sesamöl
- 1 Packung Teigblätter für Jiaozi (oder selbstgemachter Teig aus Mehl und Wasser)
- Zubereitung:
-
- Hackfleisch, Chinakohl, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer vermischen.
- Sojasauce und Sesamöl hinzufügen und gut durchmischen.
- Den Teig zu kleinen Kreisen ausrollen oder fertige Teigblätter verwenden.
- Einen Teelöffel der Füllung in die Mitte des Teigs geben, die Ränder mit Wasser bestreichen und verschließen.
- Die Jiaozi können gedämpft, gekocht oder gebraten werden, bis sie goldbraun sind.
Europa:
Länder:
- Italien – Ravioli
- Polen – Pierogi
- Russland – Pelmeni
- Türkei – Manti
- Deutschland – Maultaschen
Beispiel: Italien – Ravioli
Ravioli sind gefüllte Nudeltaschen, die in Italien traditionell mit verschiedenen Füllungen serviert werden, von Käse über Fleisch bis hin zu Gemüse.
- Zutaten:
- 200 g Mehl
- 2 Eier
- 250 g Ricotta
- 50 g Parmesan
- 1 Eigelb
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Butter und Salbei für die Soße
- Zubereitung:
-
- Mehl und Eier zu einem glatten Teig verkneten und 30 Minuten ruhen lassen.
- Ricotta, Parmesan, Eigelb, Muskatnuss, Salz und Pfeffer zu einer glatten Füllung verrühren.
- Den Teig dünn ausrollen, kleine Kreise ausschneiden, einen Teelöffel Füllung daraufsetzen und den Teig verschließen.
- In leicht gesalzenem Wasser 3-4 Minuten kochen, abgießen und in Butter und Salbei schwenken.
Afrika:
Länder:
- Nigeria – Samosa
- Marokko – Briouats
- Äthiopien – Sambusa
- Algerien – Briouat
- Südafrika – Koeksisters
Beispiel: Nigeria – Sambusa (Samosa)
Samosa ist ein bekanntes Gericht in vielen Teilen Afrikas, besonders in Ostafrika. Ursprünglich aus Indien stammend, hat es sich in afrikanischen Ländern wie Nigeria, Kenia und Tansania fest etabliert.
- Zutaten:
- 200 g Hackfleisch (Rind oder Lamm)
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 TL Curry
- 1 TL Garam Masala
- 1 EL gehackte frische Korianderblätter
- 1 Packung Filoteig oder selbstgemachter Teig
- Öl zum Frittieren
- Zubereitung:
-
- Das Hackfleisch in einer Pfanne anbraten, Zwiebel, Knoblauch und Gewürze hinzufügen und gut durchbraten.
- Die Mischung abkühlen lassen und gehackten Koriander hinzufügen.
- Den Filoteig in Dreiecke schneiden, die Füllung in die Mitte geben und zusammenklappen.
- In heißem Öl frittieren, bis sie goldbraun sind.
Nordamerika:
Länder:
- Mexiko – Empanadas
- USA – Potstickers
- Kanada – Tourtière
- El Salvador – Pupusa
- Kuba – Pastelitos
Beispiel: Mexiko – Empanadas
Empanadas sind gefüllte Teigtaschen, die in verschiedenen Formen in vielen Ländern Lateinamerikas und Spaniens verbreitet sind. Die mexikanische Variante ist oft herzhaft mit Fleisch oder Käse gefüllt.
- Zutaten:
- 250 g Mehl
- 125 g Butter, kalt und in Stücke geschnitten
- 100 ml Wasser
- 300 g Hähnchenfleisch, gekocht und zerkleinert
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Paprika, gehackt
- 1 TL Kreuzkümmel
- Salz und Pfeffer
- Zubereitung:
-
- Mehl und Butter verkneten, Wasser hinzufügen und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Das Hähnchenfleisch mit Zwiebeln, Paprika, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer anbraten.
- Den Teig ausrollen, Kreise ausstechen, die Füllung daraufgeben und die Ränder gut verschließen.
- Die Empanadas im Ofen bei 180°C etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Südamerika:
Länder:
- Argentinien – Empanadas
- Chile – Empanadas
- Kolumbien – Arepas
- Peru – Salteñas
- Venezuela – Arepas
Beispiel: Argentinien – Empanadas
In Argentinien gehören Empanadas zu den beliebtesten Snacks und können sowohl herzhaft (Fleisch, Käse) als auch süß (Dulce de Leche) gefüllt sein.
- Zutaten:
- 250 g Mehl
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 200 g Hackfleisch
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 EL Paprika
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 Ei zum Bestreichen
- Zubereitung:
-
- Mehl und Butter verkneten, das Ei hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. 30 Minuten ruhen lassen.
- Hackfleisch mit Zwiebel, Paprika und Kreuzkümmel anbraten.
- Den Teig ausrollen, Kreise ausstechen, mit der Füllung füllen und verschließen.
- Die Empanadas im Ofen bei 200°C für etwa 15 Minuten goldbraun backen.
Australien und Ozeanien:
Länder:
- Neuseeland – Piroshki
- Australien – Meat Pies
- Fidschi – Roti Parcels
- Samoa – Pani Popo
- Papua-Neuguinea – Kaukau Balls
Beispiel: Neuseeland – Piroshki
Piroshki sind russische Teigtaschen, die von russischen Einwanderern nach Australien und Neuseeland gebracht wurden. Sie sind oft mit Fleisch oder Kartoffeln gefüllt.
- Zutaten:
- 250 g Mehl
- 1 Packung Trockenhefe
- 125 ml Milch
- 2 Eier
- 250 g Hackfleisch
- 1 Zwiebel, gehackt
- Salz und Pfeffer
- Öl zum Frittieren
- Zubereitung:
-
- Mehl, Hefe und lauwarme Milch vermischen, Eier hinzufügen und zu einem Teig verarbeiten. Ruhen lassen.
- Hackfleisch und Zwiebeln anbraten und abschmecken.
- Den Teig ausrollen, kleine Kreise formen, füllen und verschließen.
- In Öl frittieren, bis sie goldbraun sind.
Fazit
Teigtaschen sind ein kulinarisches Phänomen, das sich über Jahrhunderte in vielen Kulturen etabliert hat.
Diese Vielfalt zeigt, dass Teigtaschen in vielen Kulturen eine beliebte und wichtige Speise sind, oft mit regionalen Zutaten und Zubereitungsarten.
Jede Region hat ihre eigenen Varianten, und die Grundidee bleibt immer gleich: Ein schmackhafter Teigmantel um eine köstliche Füllung.
Und wenn du jetzt Lust auf Teigtascherl bekommen hast, dann geh doch mit uns auf JapChi-Tour (DimSum), auf Asia-Tour (Momos) oder auf die k.u.k.-Tour (Piroggi). Einfach köstlich!
Übrigens – wir sind Fans der Kochgenossen. Und die haben richtig richtig viele Beiträge über Teigtascherl geschrieben – auch around the world! Schaut doch mal rein auf
Wohl bekomm’s !
Gabriele Klima und das GTOUR-Essperten-Team
Quellenhinweis: Eigene Erfahrung unserer Essperten und der Autorin in verschiedenen Ländern und Lokalen sowie ChatGPT
Fotocredits: pixabay.com